Werner Siebler – Betroffener des Radikalenerlass

Veröffentlicht am: 15. Februar 2022
Dieser Beitrag wurde in unserer Kategorie "Freiburg" veröffentlicht
„Radikalenerlass“ mit diesem Begriff denken viele Jugendlichen heutzutage vermutlich an düstere alte Zeiten, an etwas längst vergangenes, etwas das nun 50 Jahre danach nicht mehr relevant sei. Doch was war der Radikalenerlass überhaupt? Der „Radikalenerlass“ oder auch „Extremistenbeschluss“ war ein Gesetz welches am 28. Januar 1972 in Westdeutschland von der „Sozialliberalen“ Regierung aus SPD und FDP unter dem Bundeskanzler Willy Brandt erlassen wurde. Der Erlass befähigte den Staat dazu, DemokratInnen, oder wie sie es nannten „Verfassungsfeinde“ nicht für öffentliche Dienste arbeiten zu lassen und einer Dauerüberwachung auszusetzen. Er schrieb den Behörden vor, Menschen welche im beruflichen sowie im privaten Leben nicht dauerhaft bereit währen für das Grundgesetz einzustehen, zu entlassen. Es war jedoch schnell klar, dass dieser Erlass nur ein Ziel hatte: sozialistisch gesinnte Personen. So wurden laut offiziellen Angaben 1250 DemokratInnen nicht für öffentliche Dienste zugelassen und 260 entlassen. Auf weitere 3,5 Millionen Menschen wurde eine Dauerüberwachung angesetzt. Auch heute leiden jene Personen an den Folgen ihrer Entlassung oder Nichteinstellung und warten immer noch auf eine Entschädigung, mindestens auf eine Entschuldigung, doch diese wird nicht kommen. Im Gegenteil, diese DemokratInnen werden auch heute noch von dem Staat überwacht. Doch das war doch eine einmalige Sache, oder? Nein, die Verfolgung von linken DemokratInnen hat unter der weltweiten herrschenden Klasse, wie auch in der BRD eine lange Tradition. So wurde bereits im Jahre 1878 in Deutschland das „Sozialistengesetz“ erlassen, welches linke Gruppierungen als illegal einstufte und damit auch klar machte, dass jene DemokratInnen nicht in staatlichen Diensten arbeiten sollten. Und genauso ist diese Verfolgung noch lange nicht Geschichte: „Um die Integrität des Öffentlichen Dienstes sicherzustellen, werden wir dafür sorgen, dass Verfassungsfeinde schneller als bisher aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden können.“ Mit diesem Zitat hat die neu gewählte Ampelkoalition schnell klar gemacht, auf welcher Seite sie steht, nämlich auf der, der herrschenden Klasse. Die einzige Möglichkeit sich gegen diese wieder zunehmende Überwachung und Repression gegenüber DemokratInnen zu stellen ist der gemeinsame Kampf, der Kampf für unsere demokratischen Rechte, der Kampf für unsere Zukunft!

Am 27. Februar um 14 Uhr organisieren wir als SDAJ Freiburg eine Veranstaltung zum Extremistenbeschluss. Werner Siebler und Michael Csaszkoczy, beides Betroffene, werden von ihren Erfahrungen erzählen.

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden (Genaues auf Anfrage). Die Veranstaltung wird aber auch Live per Discord übertragen werden.

Weitere Links:

Neue Beiträge:

Festival der Jugend 2023

Das wichtigste in kürze:günstige gemeinsame An und Abreise sowie Tickets über alle SDAJ Gruppen in Baden-WürttembergJugendpark in Köln direkt am RheinEin Wochenende voller politischer Workshops, Konzerte, Kulturangebote und Sport – organisiert von jungen Leuten aus...

LLL Wochenende 2023

103 Jahre nach der Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs führt Deutschland wieder und immer noch Krieg um die eigene Stellung im internationalen Konkurrenzkampf mit den anderen kapitalistischen Staaten um Absatzmärkte, Ressourcen und Handelswege zu...

Demo in Stuttgart: Keinen Euro für Krieg und Zerstörung

Am 1.Oktober ist die SDAJ Baden-Württemberg gemeinsam unter dem Motto “Keinen Euro für Krieg und Zerstörung” in Stuttgart auf die Straße gegangen. Ein breites Bündnis aus der Friedensbewegung organisierte die Demonstration, die in der Lautenschlagerstraße begann und...

Keinen Euro für Krieg und Zerstörung!

Beteiligt euch am bundesweiten dezentralen Aktionstag der Friedensbewegung! Keinen Euro für Krieg und Zerstörung!Statt dessen Milliarden für eine soziale, gerechte und ökologische Friedenspolitik!Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Für das Erreichen dieser...

UZ-Pressfest 2022

Krieg und Krise, Aufrüstung und Inflation – es gibt viele Gründe warum es sich lohnt zusammen zu kommen und zu diskutieren, wie wir für eine bessere Welt kämpfen können. Das UZ-Pressefest der DKP findet dieses Jahr in Berlin auf dem Rosa-Luxemburg-Platz statt. Dort...

Das war unser Pfingstcamp 2022!

Arbeiterliederabend, Workshops, Vernetzung, Spiele, Diskussionsrunden und vieles mehr konnten wir am vergangenen Wochenende (03. bis 06. Juni) beim Pfingstcamp Süd in Zwingenberg (Baden-Württemberg) genießen. Alle zwei Jahre nutzt die ArbeiterInnenjugend das...

SDAJ Ludwigsburg gegründet!

Nach mehreren Jahren gibt es jetzt wieder eine SDAJ-Gruppe in Ludwigsburg! Wir haben uns auf dem Pfingstcamp-Süd der SDAJ am 4. Juni 2022 in Zwingenberg zusammengefunden und neu gegründet. Wir sind junge Arbeitende, SchülerInnen, Azubis und StudentInnen welche sich in...

Für den Frieden – Gegen G7!

günstige An und Abreise über alle SDAJ Gruppen in Baden-WürttembergWir fahren gemeinsam zur Demo und zurück dabei hast du die Möglichkeit die SDAJ kennenzulernen - In vielen Gruppen organisieren wir auch im Vorfeld Demo-Workshops!Demo am 26.06, in...

7 Euro für einen Döner?

In der Mittagspause vor dem anstrengenden Nachmittagsunterricht oder nach Feierabend einen leckeren Döner - es gibt kaum bessere, schnellere Mahlzeiten. Doch er hat einen bitteren Geschmack von Inflation, wenn man 7€ für ihn bezahlen musste, falls man ihn sich...

SDAJ Pfingstcamp 2022

Das wichtigste in kürze:günstige An und Abreise über alle SDAJ Gruppen in Baden-WürttembergWorkshops, Sport-Events, Kreativangebote, eine Party und vieles mehrZeltplatz bei Zwingenberg in Baden-WürttembergTicket gibt's bei der SDAJ Gruppe in deiner Nähe für 20€...