„Die Toten mahnen die Lebenden!“ // Antifaschistischer Totensonntag in Reutlingen

Veröffentlicht am: 23. November 2014
Dieser Beitrag wurde in unserer Kategorie "Allgemein" veröffentlicht

Auch an diesem 23. November 2014 hatte die Kreisvereinigung der VVN-BdA in Reutlingen wieder zu ihrer traditionellen Totensonntags-Gedenkfeier an die Opfer des Faschismus eingeladen. Gemeinsam mit dem Offenen Treffen gegen Faschismus und Rassismus (OTFR) beteiligte sich auch die SDAJ Tübingen an der Veranstaltung. Zum ersten Mal seit vielen Jahren wurde die Veranstaltung wieder von zahlreichen Jugendlichen besucht. Rednerinnen und Redner aus dem antifaschistischen Spektrum von Gewerkschaften über die Partei die Linke bis zu uns als kommunistischem Jugendverband erinnerten an die Opfer der Naziherrschaft und mahnten zur Wachsamkeit – denn der Faschismus existiert nicht nur in den Geschichtsbüchern, er ist auch heute noch eine Bedrohung!

Deshalb: Werde aktiv gegen Faschismus und Rassismus und mach mit im OTFR! Das offene Treffen findet jeden zweiten Montag im Monat um 20:00 im Klubhaus (Wilhelmstraße, direkt gegenüber der Neuen Aula) statt.

Redebeitrag der SDAJ Tübingen:

Liebe Antifaschistinnen und Antifaschisten,

Liebe Genossinnen und Genossen,

Heute, am Totensonntag, gedenken wir gemeinsam allen Opfern des deutschen Faschismus und eine Losung, die uns dabei stets begleitet heißt „die Toten mahnen die Lebenden“. Doch was bedeutet das konkret? Die Zeit des deutschen Faschismus ist weder einfach als „dunkles Kapitel der deutschen Geschichte“ abzutun, noch mit einem Gedenkstein, wie groß und beeindruckend er auch immer sein mag, zu „bewältigen“. Hier ist ein aktives und vor allem politisches Gedenken zwingend notwendig und damit verbunden auch der aktive Kampf gegen Rassismus und Faschimus. Beide sind mit dem 8. Mai 1945 leider nicht vom Erdboden verschwunden. Geschichte darf nicht vergessen, ignoriert, beschönigt oder gar geleugnet werden. Es ist unsere Aufgabe als junge Antifaschistinnen und Antifaschisten, als Kommunistinnen und Kommunisten die Erinnerungen an die Verfolgten, die zu Tode gequälten und Ermordeten lebendig zu behalten. Aber auch diejenigen, die Widerstand im Untergrund oder im Konzentrationslager geleistet oder als SoldatInnen und PartisanInnen zur Befreiung vom Faschismus beigetragen haben, dürfen dabei nicht vergessen werden.

Kurt Julius Goldstein, Jude und Kommunist, der in Buchenwand die Häftlingsnummer 58.866 zugewiesen und eintätowiert bekam, wurde Vor 100 Jahren geboren. Er war bereits in jungen Jahren Mitglied im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands und kämpfte ab November 1936 als Interbrigadist im Spanischen Bürgerkrieg, wurde nach der Demobilisierung der Brigaden in Frankreich interniert, im Juli 1942 an das faschistische Deutschland ausgeliefert und nach Auschwitz verschleppt. Er überlebte 30 Monate im Konzentrationslager und im Januar 1945 den Todesmarsch ins KZ Buchenwald. Unentwegt gemahnte der engagierte Antifaschist in Zeitzeugengesprächen an die Gräuel der Nazidiktatur. Dabei war es ihm immer sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass es auch in den Konzentrationslagern viele Widerstandsaktionen gab. In seinen Lebenserinnerungen schreibt er dazu:

„Es hat in Auschwitz nicht einen Tag gegeben, an dem nicht Menschen erschlagen, erschossen, erhängt und vergast wurden. Unmenschlich ist jeder Tag gewesen! Aber es hat auch keinen Tag gegeben, an dem Juden, Nichtjuden, Kommunisten und Nichtkommunisten nicht Widerstand geleistet haben. Wenn man nicht beide Seiten sieht, macht man sich ein falsches Bild von Auschwitz“.

Die Befreiung erlebte er in Buchenwald, in dem Lager also in dem es eine illegale Lagerorganisation gab, die den Beschluss gefasst hatte, das Lager mit militärischen Mitteln zu befreien. Über die Befreiung durch die Amerikanische Armee schreibt er: „Die Befreiung war eine zweite Geburt. Ich habe immer daran geglaubt, daß wir den Faschismus besiegen und ich zu den Siegern gehören werde. Auch in den schlimmsten Zeiten in Auschwitz habe ich eigentlich nicht ans Sterben gedacht. Ich hatte keine Angst vor dem Tod. Das Wichtigste für mich, um zu überleben, war die Entschlossenheit, diesen Kampf zu Ende zu führen.“ Bertolt Brecht schrieb bereits in den 40er Jahren, dass der Schoß noch fruchtbar sei, aus dem der Faschismus kroch. Damit wollte er seine Zeitgenoss_innen vor der Möglichkeit einer neuen faschistischen Gefahr warnen. Diese Warnung hat heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Wir leben in einem Staat, der bei jeder Gelegenheit marschierenden Neonazis die Straßen frei prügelt. Engagement gegen Faschismus und Rassismus wird systematisch verfolgt, kriminalisiert und in der Öffentlichkeit diffamiert. Und all das geschieht im selben Land, in dem eine neonazistische Terrorgruppe namens NSU jahrelang unter der schützenden Hand des sogenannten Verfassungsschutzes Menschen ermorden konnte. Und deswegen liegt es an uns, an den nachfolgenden Generationen, den Kampf, der für Goldstein einer der Gründe war, dass er nicht aufgegeben hat und für sein Überleben kämpfte, weiter zu führen und hoffentlich auch zu einem Ende zu bringen. Dafür muss an alle Opfer des Faschismus gedacht werden, also auch an die Soldaten der allieerten Armeen, die im Kampf gegen diese Tyrannei ihr Leben lassen mussten. Die Sowjetunion hatte im Krieg gegen den deutschen Faschismus mit über 25 Millionen Toten die meisten Opfer zu beklagen – Auch diesen Opfern gilt heute unser Gedenken.

Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus

 

Nachtrag: Die Antisemitismus-Analyse der Redebeiträge von Linksjugend ’solid Reutlingen und der Partei Die Linke teilen wir nicht.  

Weitere Links:

Neue Beiträge:

LLL Wochenende 2024

Das wichtigste in kürze:günstige gemeinsame An und Abreise sowie Tickets über alle SDAJ Gruppen in Baden-WürttembergTempodromMöckernstrasse 1010963 BerlinErlebe eine Demo, Konferenz und zahlreiche Workshops zu aktuellen Themen. Tauche ein, lerne, diskutiere und sei...

Gewerkschaftsseminar und Demonstration in Mannheim

Am 11. November versammelten sich zahlreiche Mitglieder aus ganz Baden-Württemberg in Mannheim, um gemeinsam beim Gewerkschaftsseminar der SDAJ über die historische und aktuelle Bedeutung von Gewerkschaften zu diskutieren. Die Veranstaltung ermöglichte es uns, unser...

Kicken gegen Rassismus in Stuttgart

Am vergangenen Wochenende nahmen wir, die SDAJ Baden-Württemberg, am Fußballturnier "Kicken gegen Rassismus" in Stuttgart teil. Die Veranstaltung, die darauf abzielte, ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen, wurde vom "Antifaschistischen...

Zukunftspapier Seminar in Karlsruhe

Am vergangenen Sonntag fand ein landesweites Jugendseminar in der wunderschönen Stadt Karlsruhe statt. Gemeinsam mit unserem Landesverband Baden-Württemberg hatten wir die Gelegenheit, uns mit dem Zukunftspapier auseinanderzusetzen und dabei über die Grundlagen...

Festival der Jugend 2023

Das wichtigste in kürze:günstige gemeinsame An und Abreise sowie Tickets über alle SDAJ Gruppen in Baden-WürttembergJugendpark in Köln direkt am RheinEin Wochenende voller politischer Workshops, Konzerte, Kulturangebote und Sport – organisiert von jungen Leuten aus...

LLL Wochenende 2023

103 Jahre nach der Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs führt Deutschland wieder und immer noch Krieg um die eigene Stellung im internationalen Konkurrenzkampf mit den anderen kapitalistischen Staaten um Absatzmärkte, Ressourcen und Handelswege zu...

Demo in Stuttgart: Keinen Euro für Krieg und Zerstörung

Am 1.Oktober ist die SDAJ Baden-Württemberg gemeinsam unter dem Motto “Keinen Euro für Krieg und Zerstörung” in Stuttgart auf die Straße gegangen. Ein breites Bündnis aus der Friedensbewegung organisierte die Demonstration, die in der Lautenschlagerstraße begann und...

Keinen Euro für Krieg und Zerstörung!

Beteiligt euch am bundesweiten dezentralen Aktionstag der Friedensbewegung! Keinen Euro für Krieg und Zerstörung!Statt dessen Milliarden für eine soziale, gerechte und ökologische Friedenspolitik!Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Für das Erreichen dieser...

UZ-Pressfest 2022

Krieg und Krise, Aufrüstung und Inflation – es gibt viele Gründe warum es sich lohnt zusammen zu kommen und zu diskutieren, wie wir für eine bessere Welt kämpfen können. Das UZ-Pressefest der DKP findet dieses Jahr in Berlin auf dem Rosa-Luxemburg-Platz statt. Dort...

Das war unser Pfingstcamp 2022!

Arbeiterliederabend, Workshops, Vernetzung, Spiele, Diskussionsrunden und vieles mehr konnten wir am vergangenen Wochenende (03. bis 06. Juni) beim Pfingstcamp Süd in Zwingenberg (Baden-Württemberg) genießen. Alle zwei Jahre nutzt die ArbeiterInnenjugend das...